top of page

Spliss

Autorenbild: Tobias KönigesTobias Königes

Aktualisiert: 12. Jan.



Spliss: Ursachen, Früherkennung, Behandlung und Vorbeugung


Spliss, auch als Haarbruch oder gespaltene Haarspitzen bekannt, ist ein weit verbreitetes Problem, das die Gesundheit und das Erscheinungsbild der Haare beeinträchtigen kann. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über Spliss: von den Ursachen und der Früherkennung über Behandlungsansätze bis hin zur Vorbeugung.


Was ist Spliss?


Spliss entsteht, wenn sich die Haarspitzen in zwei oder mehrere Teile aufspalten. Das Haar verliert dadurch seine Geschmeidigkeit und wirkt trocken, glanzlos und ungepflegt. Besonders anfällig sind lange Haare, da die Spitzen am ältesten und oft am meisten beansprucht sind.


Ursachen von Spliss


  1. Mechanische Belastung:

    • Häufiges Kämmen oder Bürsten, besonders mit ungeeigneten Werkzeugen.

    • Reibung durch Kleidung, Kopfkissen oder Accessoires.

  2. Thermische Schäden:

    • Regelmäßiger Einsatz von Glätteisen, Lockenstab oder Föhn ohne Hitzeschutz.

  3. Chemische Einflüsse:

    • Haarfärbungen, Blondierungen oder Dauerwellen.

    • Aggressive Shampoos oder Pflegeprodukte mit schädlichen Inhaltsstoffen.

  4. Umwelteinflüsse:

    • UV-Strahlung, extreme Temperaturen oder trockene Luft.

    • Chlor- und Salzwasser.

  5. Mangelhafte Pflege:

    • Unzureichende Feuchtigkeit und Nährstoffe führen zu porösem Haar.


Früherkennung von Spliss


Eine frühe Erkennung ist wichtig, um weitere Schäden zu vermeiden. Achte auf folgende Anzeichen:

  • Haarspitzen wirken trocken und rau.

  • Haare brechen leichter ab.

  • Gespaltene Spitzen sind sichtbar (teils mehrfach gespalten).

  • Das Haar verliert an Glanz und Geschmeidigkeit.

Tipp: Regelmäßige Kontrolle der Haarspitzen unter gutem Licht hilft, Spliss frühzeitig zu erkennen.


Behandlung von Spliss


Leider kann Spliss nicht "repariert" werden. Gespaltene Spitzen müssen abgeschnitten werden, um das weitere Aufspalten zu verhindern. Hier sind die besten Methoden:

  1. Spitzenschneiden:

    • Ein professioneller Haarschnitt ist die effektivste Lösung.

    • "Micro-Trimming": Regelmäßiges Schneiden von nur wenigen Millimetern.

  2. Split-Ender-Geräte:

    • Spezielle Geräte, die gezielt gespaltene Spitzen entfernen, ohne die Haarlänge zu verkürzen.

  3. Pflegeprodukte:

    • Produkte mit Silikonen oder Polymeren können die Haarspitzen vorübergehend versiegeln, verhindern jedoch keine weiteren Schäden.

    • Haaröle wie Argan- oder Kokosöl glätten das Haar und reduzieren Frizz.


Vorbeugung von Spliss


  1. Regelmäßiges Schneiden:

    • Lass die Spitzen alle 6-8 Wochen schneiden, um Schäden zu vermeiden.

  2. Schonende Haarpflege:

    • Verwende sulfatfreie Shampoos und feuchtigkeitsspendende Conditioner.

    • Tiefenpflegemasken mit Inhaltsstoffen wie Keratin oder Aloe Vera einmal wöchentlich anwenden.

  3. Hitzeschutz:

    • Trage vor dem Einsatz von Styling-Tools immer ein Hitzeschutzspray auf.

  4. Richtige Werkzeuge:

    • Nutze Kämme mit breiten Zinken und bürsten mit Naturborsten.

    • Vermeide zu starkes Ziehen oder Reißen beim Kämmen.

  5. Haarschutz im Alltag:

    • Schlafe auf einem Kopfkissenbezug aus Seide oder Satin, um Reibung zu minimieren.

    • Trage das Haar bei starker Sonne mit einem Hut oder Tuch.

  6. Gesunde Lebensweise:

    • Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Biotin, Zink und Eisen fördert gesunde Haare.

    • Trinke genügend Wasser, um die Haare von innen zu hydratisieren.

  7. Schutz vor Umwelteinflüssen:

    • Nach dem Schwimmen in Chlor- oder Salzwasser das Haar gründlich mit klarem Wasser ausspülen.


Wissenschaftlich belegte Tipps


  • Haaröle: Studien zeigen, dass Kokosöl tief in die Haarstruktur eindringen und Proteinverlust reduzieren kann.

  • Hitzeschutz: Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass Hitzeschutzprodukte die Schäden durch heiße Styling-Tools deutlich verringern.

  • Keratinbehandlungen: Diese können die Haarstruktur vorübergehend glätten und stärken, jedoch nicht dauerhaft Spliss verhindern.


Fazit


Spliss ist ein weit verbreitetes Problem, das durch mechanische, thermische und chemische Belastungen entsteht. Eine frühe Erkennung und regelmäßige Pflege sind entscheidend, um Schäden zu minimieren. Durch gezielte Maßnahmen wie schonende Pflegeprodukte, regelmäßiges Schneiden und den Schutz vor schädlichen Einflüssen kannst du Spliss effektiv vorbeugen.

Lass dich bei KP - Königes Professional in Tettnang beraten. Wir bieten individuelle Lösungen für gesunde, splissfreie Haare.


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page