top of page
AutorenbildTobias Königes

Chemische Umformung

Aktualisiert: vor 1 Tag



Chemische Umformung: Alles, was du wissen musst


Chemische Umformungen, wie Dauerwellen oder Haarglättungen, sind beliebte Methoden, um das Haar dauerhaft zu verändern. Sie bieten die Möglichkeit, natürliche Locken zu schaffen, glattes Haar zu erhalten oder das Styling zu erleichtern. Doch was steckt hinter diesen Verfahren, welche Techniken gibt es, und wie sieht die richtige Pflege danach aus? Hier findest du alle wichtigen Informationen.








Was ist eine chemische Umformung?


Chemische Umformung bezeichnet jede Behandlung, bei der die natürliche Struktur des Haares mithilfe von Chemikalien dauerhaft verändert wird. Dabei wird die Haarstruktur aufgebrochen, neu geformt und fixiert. Beispiele sind:

  • Dauerwelle: Erzeugt Locken oder Wellen.

  • Chemische Haarglättung: Glättet krauses oder lockiges Haar dauerhaft.

  • Relaxer: Löst die Lockenstruktur, um das Haar geschmeidiger zu machen.


Entstehung der chemischen Umformung


  1. Frühe Experimente: Bereits im 19. Jahrhundert wurden erste Techniken entwickelt, um das Haar zu wellen oder zu glätten. Diese Verfahren waren jedoch rudimentär und oft schädlich.

  2. Erfindung der Dauerwelle: 1906 entwickelte Karl Nessler die erste Dauerwelle. Dabei wurde das Haar mit Chemikalien und Hitze behandelt.

  3. Moderne Entwicklungen: Heute sind die verwendeten Produkte schonender, und es gibt viele spezialisierte Techniken, die auf verschiedene Haartypen abgestimmt sind.


Wie funktioniert eine chemische Umformung?


  1. Aufbrechen der Haarstruktur: Chemikalien (z. B. Thioglykolate) öffnen die Schwefelbrücken im Haar, die für seine natürliche Form verantwortlich sind.

  2. Umformung: Das Haar wird mit Lockenwicklern, Glätteisen oder anderen Hilfsmitteln in die gewünschte Form gebracht.

  3. Fixierung: Ein Neutralisator verschließt die Schwefelbrücken in der neuen Form und stellt den pH-Wert des Haares wieder her.


Techniken der chemischen Umformung


  1. Dauerwelle:

    • Klassische Dauerwelle: Erzeugt gleichmäßige Locken oder Wellen.

    • Volumenwelle: Verleiht feinem Haar mehr Fülle und Struktur.

    • Beach Waves: Schafft natürlich aussehende Wellen.

  2. Chemische Haarglättung:

    • Brazilian Blowout: Eine semi-permanente Behandlung, die das Haar glättet und Frizz reduziert.

    • Japanische Glättung: Eine permanente Methode, die selbst krauses Haar extrem glatt macht.

    • Keratin-Glättung: Eine glättende Behandlung, die natürliches Keratin ins Haar einbringt.

  3. Relaxer:

    • Häufig bei stark krausem oder afro-texturiertem Haar eingesetzt, um die Lockenstruktur zu reduzieren.


Vor- und Nachteile chemischer Umformungen

Vorteile:


  • Langfristige Ergebnisse: Die Haare behalten ihre neue Form für mehrere Wochen bis Monate.

  • Zeitersparnis: Weniger Aufwand beim täglichen Styling.

  • Vielseitigkeit: Locken, Wellen oder glattes Haar – alles ist möglich.

  • Anpassung an den Typ: Chemische Umformungen können individuell auf die Haarstruktur und die Wünsche des Kunden abgestimmt werden.


Nachteile:


  • Schädigung der Haarstruktur: Chemikalien können das Haar austrocknen und spröde machen.

  • Kosten: Die Behandlungen sind oft teuer und erfordern Nachbesserungen.

  • Pflegeaufwand: Nach der Behandlung benötigt das Haar intensive Pflege.

  • Risiken: Unprofessionelle Anwendungen können zu Haarschäden oder ungleichmäßigen Ergebnissen führen.


Pflege nach der chemischen Umformung


  1. Spezielle Shampoos: Verwende sulfatfreie Produkte, um die Haarstruktur zu schonen.

  2. Tiefenpflege: Regelmäßige Haarmasken mit Feuchtigkeit und Proteinen.

  3. Hitzeschutz: Vermeide heißes Styling oder trage immer ein Hitzeschutzprodukt auf.

  4. Verzicht auf Haarfärbung: Warte mindestens 2 Wochen nach der Umformung, bevor du dein Haar färbst.

  5. Regelmäßiges Schneiden: Lass die Spitzen alle 6-8 Wochen schneiden, um Spliss vorzubeugen.


Wie lange hält eine chemische Umformung?


  • Dauerwelle: 2-6 Monate, je nach Haarwuchs und Struktur.

  • Chemische Glättung: 3-6 Monate, mit möglichem Ansatzwachstum.

  • Relaxer: 2-4 Monate, je nach Haarwachstum.


Kosten chemischer Umformungen in Deutschland


Die Preise variieren je nach Technik, Haarlänge und Salon:

  • Dauerwelle: 80-200 Euro

  • Brazilian Blowout: 150-300 Euro

  • Japanische Glättung: 200-400 Euro

  • Relaxer: 100-250 Euro


Wissenschaftlich belegte Fakten


  • Proteinverlust: Studien zeigen, dass chemische Umformungen die Proteinstruktur des Haares schwächen können. Pflegeprodukte mit Keratin können den Verlust ausgleichen.

  • pH-Wert: Die Balance des pH-Wertes ist entscheidend, um das Haar nach der Behandlung gesund zu halten.

  • Langzeitwirkung: Regelmäßige chemische Behandlungen können zu Haarbruch führen, weshalb eine professionelle Beratung und Pflege unverzichtbar sind.


Fazit


Chemische Umformungen bieten eine unglaubliche Vielseitigkeit und langanhaltende Ergebnisse, erfordern jedoch sorgfältige Planung und Pflege. Eine professionelle Anwendung und die Verwendung hochwertiger Produkte sind entscheidend, um das Haar gesund zu erhalten.

Lass dich bei KP - Königes Professional in Tettnang beraten, um die perfekte chemische Umformung für deinen Haartyp zu finden und die besten Pflegeprodukte zu entdecken.


41 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page