Blondierung
- Tobias Königes
- 24. März 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Jan.

Blondierung: Alles, was du wissen musst
Blondierung ist eine chemische Methode, um das Haar aufzuhellen und den natürlichen Farbpigmenten ihre Intensität zu entziehen. Sie ist eine der anspruchsvollsten und beliebtesten Techniken in der Haarfarbe, birgt aber auch Risiken für die Haarstruktur. In diesem Artikel erfährst du alles über Blondierung, von der Funktionsweise und den Techniken bis zu Pflege und Risiken.
Was ist Blondierung?
Blondierung ist ein chemischer Prozess, bei dem die natürlichen oder künstlichen Pigmente im Haar aufgehellt oder entfernt werden. Der Vorgang basiert auf Oxidation:
Hauptbestandteile: Wasserstoffperoxid (H2O2) und Blondierpulver oder Creme.
Ziel: Helleres Haar oder ein Basisfarbton, um weitere Farbveränderungen zu ermöglichen.
Entstehung der Blondierung
Die Blondierung, wie wir sie heute kennen, hat ihre Ursprünge in der Antike:
Antike: Bereits die alten Ägypter nutzten pflanzliche Substanzen wie Kamille und Zitronensaft, um ihr Haar aufzuhellen. Diese Methoden basierten auf der Wirkung von UV-Strahlen in Kombination mit den verwendeten Stoffen.
Mittelalter: Blond galt als Symbol für Reinheit und Schönheit. Es wurden alkalische Substanzen wie Laugen verwendet, die jedoch das Haar stark schädigten.
19. Jahrhundert: Mit der Entwicklung der modernen Chemie wurde Wasserstoffperoxid entdeckt. Dieses ermöglichte erstmals eine kontrollierte und effektive Aufhellung des Haares.
20. Jahrhundert: Die Weiterentwicklung von Blondierprodukten ermöglichte präzisere und schonendere Techniken. Marken wie L’Oréal brachten spezialisierte Produkte auf den Markt, die den Blondierungsvorgang revolutionierten.
Heute: Moderne Blondierungen sind vielfältig und auf unterschiedliche Haartypen abgestimmt. Zusatzstoffe wie Olaplex haben den Prozess deutlich schonender gemacht und neue Stylingmöglichkeiten geschaffen.
Wie funktioniert Blondierung?
Oxidation:
Wasserstoffperoxid oxidiert die natürlichen Melanine (Farbpigmente) im Haar.
Je nach Konzentration des Peroxids (3 %, 6 %, 9 %, 12 %) variiert die Aufhellungsstärke.
Aufhellung in Stufen:
Die Haare durchlaufen beim Blondieren mehrere Farbphasen (z. B. Rot, Orange, Gelb, Hellgelb), bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Neutralisation:
Um ungewollte Gelb- oder Orangetöne zu neutralisieren, wird oft ein Toner oder eine Aschfärbung aufgetragen.
Techniken der Blondierung
Globalblondierung:
Das gesamte Haar wird aufgehellt, ideal für einen komplett blonden Look.
Strähnentechniken:
Highlights: Schmale Strähnen werden aufgehellt, um Dimension zu schaffen.
Balayage: Natürliche Highlights durch Freihandtechnik.
Babylights: Sehr feine Strähnen für ein weiches, natürliches Ergebnis.
Ansatzblondierung:
Nur der nachgewachsene Ansatz wird blondiert, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Blondieren mit Olaplex:
Eine schützende Zusatzbehandlung, die Haarbruch minimiert und die Haarstruktur während des Blondierungsprozesses stärkt.
Vor- und Nachteile der Blondierung
Vorteile:
Vielfältige Looks: Erlaubt alles von Platinblond bis zu kühlen, aschigen Tönen.
Basis für andere Farben: Ideal, um Pastell- oder leuchtende Töne aufzutragen.
Modische Wirkung: Ein auffälliger, eleganter Look, der individuell angepasst werden kann.
Nachteile:
Haarschäden: Blondierung greift die Haarstruktur an und kann Trockenheit, Haarbruch oder Spliss verursachen.
Pflegeaufwand: Blondiertes Haar erfordert intensive Pflege, um gesund und glänzend zu bleiben.
Unregelßige Ergebnisse: Ohne professionelle Anwendung kann es zu Flecken oder unerwünschten Farbtönen kommen.
Risiken der Blondierung
Haarbruch: Besonders bei mehrmaliger Blondierung oder hohen Peroxidkonzentrationen.
Trockenheit: Blondiertes Haar verliert oft Feuchtigkeit und Elastizität.
Irritationen: Aggressive Chemikalien können die Kopfhaut reizen.
Ungewollte Farbtöne: Gelb- oder Orangestiche treten häufig bei dunklen Haaren auf.
Pflege nach der Blondierung
Feuchtigkeitsspendende Produkte:
Verwende Haarmasken mit Inhaltsstoffen wie Arganöl, Aloe Vera oder Hyaluronsäure.
Proteinbehandlungen:
Produkte mit Keratin oder Seidenproteinen stärken das Haar und reduzieren Haarbruch.
Silbershampoos:
Shampoos mit violetten Pigmenten neutralisieren Gelbstiche.
Hitzeschutz:
Reduziere heißes Styling und benutze immer Hitzeschutzprodukte.
Regelmäßiges Schneiden:
Lass die Spitzen alle 6-8 Wochen schneiden, um Spliss vorzubeugen.
Wie lange dauert eine Blondierung?
Globalblondierung: 1,5 bis 3 Stunden.
Strähnentechniken: 2 bis 4 Stunden, je nach Haarlänge und Technik.
Ansatzblondierung: 1 bis 2 Stunden.
Wissenschaftlich belegte Fakten zur Blondierung
Schäden durch Oxidation: Studien zeigen, dass Blondierung die Haarfasern schwächt und zu Proteinverlust führt.
pH-Wert: Blondierungsprodukte haben oft einen hohen pH-Wert, der das Haar aufquellen lässt und es anfälliger für Schäden macht.
Proteinausgleich: Regelmäßige Pflege mit Proteinprodukten kann die Haarstruktur regenerieren.
Tipps für eine erfolgreiche Blondierung
Professionelle Beratung:
Ein erfahrener Friseur kann die richtige Technik und Konzentration für deinen Haartyp bestimmen.
Schrittweise Aufhellung:
Bei sehr dunklem Haar ist es ratsam, den Prozess in mehreren Sitzungen durchzuführen, um Schäden zu minimieren.
Schutz während der Blondierung:
Zusatzbehandlungen wie Olaplex können die Haarstruktur während des Prozesses schützen.
Pflege danach:
Investiere in hochwertige Produkte, um das Haar gesund zu erhalten und den Farbton zu bewahren.
Fazit
Blondierung ist eine anspruchsvolle Technik, die atemberaubende Ergebnisse liefern kann, aber auch mit Risiken verbunden ist. Eine professionelle Anwendung und die richtige Pflege sind entscheidend, um das Haar gesund und glänzend zu halten.
Bei KP - Königes Professional in Tettnang bieten wir individuelle Blondierbehandlungen an, die auf deinen Haartyp und deine Wünsche abgestimmt sind. Lass dich von unseren Experten beraten und erlebe das perfekte Blond!
Comments